Das Crowdfunding von Bern Unverpackt ist umgezogen! Warum und wohin wir umgezogen sind, erfährst du hier:
http://bern-unverpackt.ch/crowdfunding/
Wir freuen uns über deine Unterstützung!
Was ist Bern Unverpackt
Bern Unverpackt ist ein gemeinnütziger Verein, welcher sich die Förderung und Durchführung von fairem Handel mit bestmöglicher Vermeidung von Abfällen zum Ziel gesetzt hat.
Praktisch soll das durch einen Laden, der Lebensmittel, Hygieneartikel, Reinigungsmittel und Naturkosmetik OHNE EINWEGVERPACKUNG verkauft, passieren. Das heisst die Artikel werden in Silos (sog. Bulk Bins wie sie im Film an die Wand projiziert werden) angeboten und von der Kundschaft in mitgebrachte Gefässe abgefüllt. Dieser Laden wird in die Kultur-Bar werkhof102 (www.werkhof102.com ) integriert. Wir wollen Synergien nutzen und eine Plattform bieten für (in)formellen Austausch über alternative Wirtschaftsformen, nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung (i.e. Permakultur und Transition) sowie faire Alternativen zum Schweizer Franken, wie die Kryptowährung FairCoin.
Zusammengefasst ist unsere Vision, dass in Bern weniger Verpackungsmüll anfällt und sich lokale, handwerkliche und faire Produkte weiterverbreiten.
Wer ist Bern Unverpackt
Bern Unverpackt sind wir – ein multikulti Team. Einen Teil von Bern Unverpackt kannst aber auch du werden. Wir verfügen über eine offene, partizipative Struktur ohne Hierarchie. Jeder hat die Möglichkeit, bei Bern Unverpackt anzupacken aber auch Bern Unverpackt mitzugestalten. Wichtige Entscheidungen treffen wir konsensbasiert und der Austausch findet neben den persönlichen Treffen auch auf der Messaging App Telegramm statt. Wir freuen uns über deine Unterstützung im Crowdfunding, aber auch über deine praktische Hilfe.
Unser vielseitiges multikulti Team (alphabetisch sortiert)
- Benoit, Multimediaproducer
- Chris, Systemdesigner und Changemaker
- Elmar, Hochschulpraktikant beim Bund und Hobby-Filmemacher
- Emilie, Projektmanagerin im Bereich Entwicklungszusammenarbeit
- Flora, Gymnasiastin
- Kim, werkhof102
- Lukas, Betriebsökonom und Praktikant im Bereich Diversity & Inclusion
- Marcus, Versicherungsberater und Solarstromproduzent
- Martin, Fotograf
- Maya, Innenarchitektin
- Mehdi, gelernter Zuschneider und Verantwortlicher Roter Halbmond Kurdistan (Region Bern)
- Nikola, Active [Global] Citizen
- Petra, Wirtschaftsinformatikerin
- Sara, Kaufmännische Mitarbeiterin im Bereich Marketing & Personal
- Stella, Lehrerin, Autorin, Mutter
- Valentina, werkhof102
- …Du?
Wie funktioniert verpackungsfreies Einkaufen?
Einkaufen ohne Einwegverpackungen ist für dich unkompliziert möglich, vermeidet unnötige Lebensmittelverschwendung und reduziert deinen Verpackungsmüll gewaltig. Schnapp dir dein Gefäss (Glas, Tupperware, Stoffbeutel oder ähnliches) und besuche uns im werkhof102 an der Schwarztorstrasse 102 in Bern wo wir dich gerne unterstützen und beraten. So einfach geht das! Es wird auch die Möglichkeit geben, bei uns Gefässe zu kaufen oder mieten und längerfristig wollen wir einen Lieferservice anbieten.
Was verkauft Bern Unverpackt?
Unser Grundsatz ist es, dass du bei uns fair gehandelte und wenn immer möglich regionale und biologisch produzierte Produkte findest. Unser Anspruch ist es, qualitativ hochwertige Produkte mit einem hohen sozialen Impact und minimaler Umweltbelastung anzubieten – und dies ohne Einwegverpackungen.
Bei uns findest du beispielsweise:
- Linsen und Polenta aus Kallnach
- Buchweizen aus Uettligen
- Teigwaren und Rapsöl aus Thörishaus
- Trockenfrüchte und Getreide Risotto aus Lanzenhäusern
- Mehl aus Kriechenwil, Müesli aus Wabern
- Schoggi hergestellt in Köniz
- Konfi handgefertigt in Gurmels
- Gartenhonig aus Herzogenbuchsee
- Naturkosmetik handgefertigt in Köniz und Tavannes
- Duschgel und Shampoo handgefertigt in Bern
- Reinigungsmittel aus Tavannes
- Olivenöl von einer solidarischen Genossenschaft in Spanien
- und vieles mehr
Wozu brauchen wir deine Hilfe?
Damit wir Bern Unverpackt im Mai (oder Juni) 2018 eröffnen können, brauchen wir deine Hilfe! Uns geht es um die Sache, d.h. wir möchten uns auf das Wesentliche konzentrieren und Bern Unverpackt mit dem kleinsten Aufwand in den werkhof102 integrieren. Damit du eine Idee bekommst, hier eine Liste der grössten Ausgabenpunkte unseres Projekts:
- Silos – dies sind die Behälter, wo unsere Lebensmittel aufbewahrt und du sie mit deinem mitgebrachten Behälter beziehen kannst (siehe Fotomontage am Ende unseres Films).
- erstes und vielseitiges Sortiment
- funktionales Kassensystem
- Crowdfunding-Gegenleistungen
- Winterspeck für das erste Jahr
- weitere notwendige Ladeneinrichtung
- Wandhalterungen, professionelle Handwerksarbeiten, etc.
- diverse administrative Ausgaben (Handelsregister, Hygieneinspektorat, Zertifizierungen…)
- Versicherungen
- Getreide- und Schrotmühle
- und einiges mehr
Mit diesen schätzungsweise 25’000.- Franken/Euro können wir das Projekt so umsetzen, wie wir es uns wünschen: Einfach, gut integriert in eine bestehende Infrastruktur und im Sinne unserer künftigen Kundinnen und Kunden.
Wie funktioniert das Crowdfunding?
Du kannst uns auf verschiedene Arten unterstützen, so oder so kommt deine gesamte Spende dem Verein Bern Unverpackt und damit unserem Projekt zugute.
1. Wähle in der Spalte rechts eine Gegenleistung aus, an welcher du Freude hast und zu deinem Budget passt. Gerne kannst du den Betrag auch noch nach oben korrigieren 😉
2. Auch ohne Gegenleistung kannst du uns einen Betrag in Franken auf unser Bank-Konto (Freie Gemeinschaftsbank) oder in FairCoins (auf unser FairCoin-Konto) überweisen.
IBAN: CH18 0839 2000 1545 0330 4 (Verein Bern Unverpackt)
Faircoin-Adresse: fXmFVkuv7LaWQ4rJ4C7oHoVqyumTswY785
Alle Gegenleistungen kannst du grundsätzlich bei uns im werkhof102 abholen kommen und so gleich Bern Unverpackt kennenlernen. Sollten wir das Projekt nicht umsetzen können, erhältst du selbstverständlich dein Geld zurück.
-
Isabelle Ritter
50,00€ -
Barbara Rödlach
300,00€ -
Stefanie Gfeller
25,00€ -
Natacha
15,00€ -
Anonymous
2.250,00€ -
Lisa Bischofberger
20,00€ -
Leonie binggeli
10,00€ -
Einnahmen Bern Unverpackt Brunch
2.000,00€ -
Larissa Ausderau
35,00€ -
Patrick Rösli
150,00€ -
Nadine Zybach
150,00€ -
christine otis
40,00€ -
Emilie
5,00€ -
ute horger
70,00€ -
Nicolas Porchet
20,00€ -
Marco Kauer
50,00€ -
Lukas
5,00€ -
Olivier Düggelin
20,00€ -
Martin Bichsel
300,00€ -
Elizabeth Bieri
20,00€ -
Nikola Buric
2.250,00€ -
FairCoop Bern
2.250,00€ -
Monique Borel
20,00€ -
Madlen Kobi
100,00€ -
Crispin Kirchner
75,00€ -
Dario
75,00€ -
Valerie Koller
20,00€ -
Daniela Carrera
150,00€ -
Marlen Reusser
150,00€ -
Monika Reusser
150,00€ -
Jonas
20,00€ -
Michael
75,00€ -
Ramona Mäder
50,00€ -
Jean-Michel Hess
25,00€ -
Léonie
25,00€ -
Jean-Luc Bolli
50,00€ -
Lisa Schädel
35,00€ -
Katharina
30,00€ -
Tereza
75,00€ -
Janine Jungo
65,00€ -
Laura
40,00€ -
Vanessa Bergant
45,00€ -
Mireille
50,00€ -
katrin Sperry
35,00€ -
katrin Sperry
20,00€ -
Ketsia Kurth
20,00€ -
Werner Schuller
100,00€ -
Emilie Demaurex
150,00€ -
Daniela Schenk
20,00€ -
Melanie Bolz
35,00€ -
Valentina Merz
20,00€ -
Matthias Vogel
35,00€ -
Rita Künzi
75,00€ -
Claudia Mettler
150,00€ -
Janine
20,00€ -
Jessica
20,00€ -
Simon Sauter
80,00€ -
Jessica
25,00€ -
Christoph Zürcher
20,00€ -
Michèle Käsermann
20,00€ -
Nikola Buric
150,00€ -
Adrian Blum
150,00€ -
Tina Wüthrich
30,00€ -
Alexander Erben
150,00€ -
Mel Beck
70,00€ -
Damian
30,00€ -
Oliver Lüscher
50,00€ -
Lukas Schmid
35,00€ -
Cyrill Haupt
15,00€ -
Stella
30,00€ -
Stella
30,00€ -
Jascha Gertsch
30,00€ -
FairCoop Donations Campaign
1.200,00€ -
Thomas Bänninger
30,00€ -
Sara S
30,00€ -
Arion aka Vucinic Katana
30,00€ -
Adele Mangione
30,00€ -
Naima Naima
30,00€ -
Michelle Heynen
30,00€ -
Steven Aebischer
30,00€ -
Anne Thevenier
30,00€ -
Dominik Graf
80,00€ -
Dave wÄLTI
25,00€ -
Sandra Witschi
35,00€ -
Andrea Zumofen
75,00€ -
Muriel Rieben
20,00€ -
Ursina Lakomy
150,00€ -
Cristina Duarte
20,00€ -
Thomas Roth
20,00€ -
Patrick Zwahlen
25,00€ -
Lucille Keller
20,00€ -
Sheila Roth
150,00€ -
Amadeus Wittwer
20,00€ -
Rebecca Allenspach
150,00€ -
Sven Jungo
100,00€ -
Yannis Güdel
75,00€ -
Urs Ernst Aeschlimann
500,00€ -
Ketsia Kurth
20,00€ -
Lukas
65,00€ -
Annika
65,00€ -
Martin Kloeti
150,00€ -
Heidi Mezenen
50,00€ -
christina bigler
30,00€ -
Daniel Kunz
75,00€ -
Lara Saxer
50,00€ -
Marcus Corazza
150,00€ -
Lily
35,00€ -
Natalie Studer
50,00€ -
Gabriel Scheer
30,00€ -
Mark Witschi
75,00€ -
Tina Wüthrich
20,00€ -
Tina Wüthrich
35,00€ -
Muriel Helmers
35,00€ -
Tina Wüthrich
15,00€ -
Lukas A
15,00€ -
Clemens Ammann
20,00€ -
Marianne
15,00€ -
Matthias Busset
30,00€ -
Olive Haymoz
50,00€ -
Sabine Stoffer
35,00€ -
Annette Streit
30,00€ -
Mona Konietzny
150,00€ -
Alexandra Müller
20,00€ -
Delphine Magara
20,00€ -
Jasmin Heimann
15,00€ -
Dominik Hauert
20,00€ -
Isabelle Chapalay
30,00€ -
Chris Zumbrunn
100,00€ -
Nicole Schöni
35,00€ -
Ines Wenger
20,00€ -
Caroline Stoller
35,00€ -
Jonas Fuhrimann
200,00€ -
Anonymous
150,00€